- Yerkes-Sternwarte
Yerkes-Sternwarte, die am Lake Geneve in Wisconsin von einem Privatmann Yerkes 1897 errichtete Sternwarte, besitzt das größte Fernrohr der Erde.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Yerkes-Sternwarte, die am Lake Geneve in Wisconsin von einem Privatmann Yerkes 1897 errichtete Sternwarte, besitzt das größte Fernrohr der Erde.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Yerkes-Sternwarte — Yerkes Observatorium (2006) Das Yerkes Observatorium ist eine bekannte historische Forschungsstätte für Astronomie in den USA. Sie liegt in der Nähe Chicagos am Lake Geneva im Bundesstaat Wisconsin. Finanziert wurde sie von Charles Tyson Yerkes,… … Deutsch Wikipedia
Yerkes-Observatorium — (2006) Das Yerkes Observatorium ist eine historische Forschungsstätte für Astronomie in den USA. Sie liegt in der Nähe Chicagos am Lake Geneva im Bundesstaat Wisconsin. Finanziert wurde sie von Charles Tyson Yerkes, einem US amerikanischen… … Deutsch Wikipedia
Sternwarte — Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare = beobachten) ist ein Ort mit wissenschaftlichen Instrumenten zur Beobachtung des Sternhimmels, von Himmelskörpern oder von anderen Objekten im Weltraum. Die Beobachtungen… … Deutsch Wikipedia
Sternwarte — Die Tafel I gibt die Abbildung der 1881 vollendeten Sternwarte der Kaiser Wilhelms Universität zu Straßburg. Dieselbe besteht aus drei Gebäuden, von denen das eine Wohnungen, die andern beiden die zur Aufstellung der Instrumente nötigen Räume… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Riesenteleskop — Das sogenannte Riesenfernrohr der Berliner Gewerbeausstellung 1896. Es wurde unlängst renoviert und ist wieder an der Archenhold Sternwarte im Einsatz. Als Riesenteleskope wurden im 18. und 19. Jahrhundert astronomische Fernrohre mit ungewöhnlich … Deutsch Wikipedia
Äquatorial — Fig. 1 der Tafel zeigt den großen 30zölligen Refraktor der russischen Hauptsternwarte in Pulkowa bei St. Petersburg, dessen Objektiv, von Alvan Clark in Cambridgeport (Verein. Staaten) angefertigt, eine freie Öffnung von 762 mm und eine… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Astrophysik — Zu photographischen Himmels aufnahmen sind Fernrohre erforderlich, deren Objektiv so geschliffen ist, daß die chemisch wirksamen Strahlen in der Brennebene vereinigt werden, wo die zur Aufnahme bestimmte photographische Platte angeordnet wird. Um … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Achromatische Linse — Achromatischer Zweilinser; hat für rotes und blaues Licht die gleiche Schnittweite Unter einem Achromaten versteht man in der Optik ein System aus zwei Linsen, die aus Gläsern mit unterschiedlicher Abbe Zahl (verschieden starker Dispersion)… … Deutsch Wikipedia
Barnards Loop — Langbelichtete Aufnahme des Orion mit rot leuchtenden Wolken von ionisiertem Wasserstoff (H alpha). Der große Bogen links ist Barnard s Loop. Barnard’s Loop (Katalogname Sh 2 276) ist ein großer, O förmiger Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er… … Deutsch Wikipedia
Barnards Schleife — Langbelichtete Aufnahme des Orion mit rot leuchtenden Wolken von ionisiertem Wasserstoff (H alpha). Der große Bogen links ist Barnard s Loop. Barnard’s Loop (Katalogname Sh 2 276) ist ein großer, O förmiger Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er… … Deutsch Wikipedia